[directorist_checkout]
Neueste Beiträge
- Pressemitteilung: Kinderrechte ins Grundgesetz
- „Erzieh dein Kind wie einen Hund“: KRF fordert sofortige Absetzung der neuen RTL-Doku
- Eindrücke aus der Workshopreihe „Demokratie und Expremismusprävention“ (DEP)
- Abi und Arbeit während Corona – Ein Bericht aus dem Homeoffice
- Buchveröffentlichung: Das Buch mit dem Titel “Erinnerungsorte Kinderheim Köln-Sülz” ist jetzt erhältlich
Terminkalender
Januar 2021
Kinder und Jugendliche sind heutzutage viel im Internet unterwegs. Wie können Sie Kinder langsam und bewusst an die digitalen Medien heranführen und im Umgang damit unterstützen? Damit beschäftigt sich unser Online-Kurs zum Thema Kindermedienschutz.
Mehr
Der erste internationale Tag der Bildung wurde erst 2019
begangen. Und das obwohl jeder Mensch ein Recht auf Bildung hat, das steht so
im Artikel 26 der Menschenrechtskonvention der UN. Vor allem in Hinblick aber
auf Kinderrechte spielt Bildung eine große Rolle. Denn eine gute Bildung von
Kindesalter an versichert eine Zukunft ohne Armut und ist der Schlüssel zu einem
selbstbestimmten Leben. Durch Bildung können Kinder über ihre Rechte aufgeklärt
werden und es kann ihnen gezeigt werden, was sie tun können, wenn diese Rechte
missachtet werden.
Auch in Deutschland gibt es Handlungsbedarf. Beim Thema
Bildung geht es immer auch um Chancengleichheit. Oft bestimmt das Elternhaus,
was man für einen Schulabschluss macht. Bildungsfernere ...
Der erste internationale Tag der Bildung wurde erst 2019
begangen. Und das obwohl jeder Mensch ein Recht auf Bildung hat, das steht so
im Artikel 26 der Menschenrechtskonvention der UN. Vor allem in Hinblick aber
auf Kinderrechte spielt Bildung eine große Rolle. Denn eine gute Bildung von
Kindesalter an versichert eine Zukunft ohne Armut und ist der Schlüssel zu einem
selbstbestimmten Leben. Durch Bildung können Kinder über ihre Rechte aufgeklärt
werden und es kann ihnen gezeigt werden, was sie tun können, wenn diese Rechte
missachtet werden.
Auch in Deutschland gibt es Handlungsbedarf. Beim Thema
Bildung geht es immer auch um Chancengleichheit. Oft bestimmt das Elternhaus,
was man für einen Schulabschluss macht. Bildungsfernere Familien und
Migrant*innen haben es schwerer, die Hochschulreife zu erreichen. Und das ist
nicht fair.
Kein Raum ist anonymer als das Internet und in keinem verbreiten sich Informationen schneller. Deswegen nutzen rechtsextreme Akteur*innen gezielt das Internet, um Jugendliche anzusprechen, zu manipulieren und zu rekrutieren. Das KRF (KinderRechteForum) bietet in diesem Zusammenhang einen kostenlosen Online-Kurs für 14 bis 18-Jährige zum Thema „Kein Raum für Rechte-Hetze! Gegen rechtsextremen Hass im Netz“ an.
MehrKein Raum ist anonymer als das Internet und in keinem verbreiten sich Informationen schneller. Deswegen nutzen rechtsextreme Akteur*innen gezielt das Internet, um Jugendliche anzusprechen, zu manipulieren und zu rekrutieren. Das KRF (KinderRechteForum) bietet in diesem Zusammenhang einen kostenlosen* Online-Kurs an für 14 bis 18-Jährige zum Thema:
„Kein Raum für Rechte-Hetze! Gegen rechtsextremen Hass im Netz“
Der Kurs findet am Samstag, den 30. Januar 2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. In dem Kurs möchten wir aufzeigen wie Rechtsextremist*innen untereinander vernetzt sind, welche Strategien sie verfolgen um ihre Hassbotschaften im Netz zu verbreiten und wie du aktiv gegen rechte Hetze vorgehen und dich gleichzeitig vor rechtsextremen Gedankengut schützen kannst.
Gerne möchten wir uns mit euch über eure möglichen Erfahrungen mit rechtem Hass im Netz austauschen, gemeinsam über das Thema diskutieren und Ideen sammeln, wie wir zusammen gegen Rechts auftreten können.
Klingt interessant?
Dann melde dich jetzt für den Kurs an und setze ein Zeichen gegen Rechtsextremismus!
__________
*Kostenlos bedeutet nicht, dass keine Kosten entstehen. Daher freuen wir uns über eine Spende im Rahmen der Anmeldung