Mitarbeiter des KRF checken die Nachrichten

News, Presse & Projekte

Pressemitteilungen direkt aus dem KRF

Hier finden Sie alles, was offiziell ist: Also alle Pressemitteilungen, die nur verschickt werden, wenn es etwas wichtiges über das KRF zu berichten gibt. Sie haben Rückfragen oder möchten Bildmaterial anfordern? Dann melden Sie sich gerne über das Kontaktformular!

19.03.2024 - Presse

KRF begrüßt die Forderung nach stärkeren Kinderrechten und unabhängigen Beschwerdemechanismen

Köln, 19.03.2024 - Das KRF begrüßt die Forderungen der Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatović, zur Stärkung der Kinderrechte und zur Einrichtung unabhängiger Beschwerdemechanismen für Kinder in Deutschland. Der Bericht hebt die Notwendigkeit hervor, die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in allen gesellschaftlichen Bereichen zu berücksichtigen und ihnen effektive Mittel zur Artikulation ihrer Anliegen und Beschwerden zur Verfügung zu stellen.

14.03.2024 - Presse

KRF fordert Stopp der Abschiebung – Ein Appell zur Wahrung der Kinderrechte und Menschenrechte

Köln, 14.03.2024 - Das KRF (KinderRechteForum) und seine bundesweite Ombudsstelle zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention erheben ihre Stimme gegen die geplante und teilweise bereits vollzogene Abschiebung einer Familie, die einen klaren Verstoß gegen fundamentale Prinzipien des Grundgesetzes, der Europäischen Menschenrechtskonvention und der UN-Kinderrechtskonvention darstellt.

20.11.2023 - Presse

KRF und Bethe-Stiftung kündigen Spendenverdopplungsaktion zum Internationalen Tag der Kinderrechte an

Köln, 20. November 2023 – Zum Internationalen Tag der Kinderrechte gibt das KRF in Kooperation mit der Bethe-Stiftung eine besondere Spendenverdopplungsaktion bekannt. Jede Spende, die ab dem 20. November 2023 in einem Zeitraum von drei Monaten für das KRF eingegangen ist, wird von der Bethe-Stiftung verdoppelt, um die Rechte und das Wohlergehen von Kindern in Köln und Umgebung weiter zu schützen und fördern. 

06.06.2023 - Presse

Zivilgesellschaft appelliert an Bundesregierung: Keine Kompromisse beim Schutz von geflüchteten Kindern

Berlin, 6. Juni 2023: Das KRF und andere Kinder- und Menschenrechtsorganisationen rufen die Bundesregierung dazu auf, beim bevorstehenden Treffen der EU-Innenminister*innen am 8. Juni keine Vereinbarungen einzugehen, die die Rechte und das Wohl geflüchteter Kinder und Jugendlicher gefährden. Deutschland muss konsequent gegen die Einführung von Grenzverfahren in Haftlagern, die Ausweitung sicherer Drittstaaten und die Absenkung von Verfahrensgarantien für geflüchtete Kinder und Jugendliche stimmen, so die gemeinsame Forderung.

01.06.2023 - Presse

SWR2-Interview zum Internationalen Kindertag: Kinder in der Ukraine

Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni 2023 wurde der Gründer und Vorsitzende der Geschäftsführung des KRF Üwen Ergün in der Sendung „SWR2 am Morgen“ durch den Moderator Wilm Hüffer interviewt. Das Thema: die Kinder in der Ukraine und die Folgen des Krieges für sie und ihre Familien. Besonders steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern sich die UN-Kinderrechtskonvention in dieser Situation umsetzen lässt und wie denn ganz konkret geholfen werden kann.

09.05.2023 - Presse

Schutz von geflüchteten Kindern und Jugendlichen jederzeit und überall sicherstellen

Köln/Berlin, den 9. Mai 2023 – Gemeinsam mit 26 weiteren Organisationen, Stiftungen und Verbänden fordert das Deutsche Komitee für UNICEF Bund, Länder und Kommunen auf, ihrer Verantwortung bei der Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen nachzukommen und den Kinderschutz beim Aufbau von Unterbringungskapazitäten stärker zu berücksichtigen. Anlass für den Appell ist der für morgen (10.5.) angekündigte Sondergipfel von Bund und Ländern beim Bundeskanzler, bei dem über das weitere Vorgehen bei der Aufnahme geflüchteter Menschen in Deutschland beraten werden soll.

22.12.2022 - Presse

Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!

Im Jahr 2000 wurde im Bürgerlichen Gesetzbuch niedergelegt: „Kinder haben das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“ (§ 1631 Abs. 2 BGB). Gewalt gegen Kinder hat viele Gesichter. In Kitas erleben Kinder unterschiedliche Formen von Alltagsgewalt: Zum Beispiel Zwang, etwa wenn sie etwas kosten oder aufessen sollen. Wenn sie in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden, wenn sie beschämt oder bestraft werden. Auch Schimpfen, Anschreien oder grob am Arm packen ist übergriffig.

01.09.2022 - Presse

Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

Wie steht es um die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland? Diese Frage untersucht der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes am 5. und 6. September in Genf. Antworten muss die Delegation der deutschen Bundesregierung liefern. Das KRF (KinderRechteForum) begleitet diese Prüfung zusammen mit anderen deutschen Kinderrechtsorganisationen.

15.08.2022 - Presse

Kinderrechtsorganisationen schlagen Alarm

„Ich habe starke Depressionen, schon seit langem, und ich finde keine Hilfe, da mir niemand zuhört und es keinen interessiert, dass ich nicht mehr leben will. (…) Ich nehme jede kleine Hilfe von Ihnen an.“* Solche Nachrichten sind in der Ombudsstelle des KRF (KinderRechteForums) an der Tagesordnung. Im letzten Jahr verzeichnet sie einen deutlichen Anstieg an Anfragen von Kindern und Jugendlichen zu mentaler Gesundheit – besonders zu gravierenden Problemen wie Suizidgedanken und selbstverletzendem Verhalten. Auch die Online-Beratung JugendNotmail stellt eine Zunahme von Anfragen beim Thema Suizidalität fest.

17.05.2022 - Presse

Zweiter Standort in der Hauptstadt: KRF goes Berlin!

Das KRF (KinderRechteForum) eröffnete zum April 2022 eine zweite Geschäftsstelle in Berlin. Davon profitiert nicht nur die Lobbyarbeit. Auch die Projektaktivitäten, Fördermittelakquise und die Arbeit der bundesweiten Ombudsstelle erfahren dadurch neuen Aufschwung.

17.05.2022 - Presse

„Kinderrechte konkret“: KRF wirkt an Schulbuch mit

Pädagog*innen aufgepasst!
Von Kinderrechten haben die meisten Schüler*innen schon einmal gehört, wirklich greifbar sind sie aber für die wenigsten. Das KRF hat deshalb an dem Buch „Kinderrechte konkret“ von Antje Lehbrink mitgearbeitet, das mit anschaulichen Arbeitsblättern die Brücke von trockenen Paragrafen in die alltägliche Lebenswelt von Jugendlichen schlägt.  

16.03.2022 - Presse

Förderungs-Update 2022

Auch im Jahr 2022 konnte das KRF (KinderRechteForum) erfolgreich öffentliche Fördermittel für die Projektarbeit einwerben. Dieses Jahr steht thematisch alles im Zeichen der Digitalisierung – also wie sich Kinderrechte in der digitalen Welt vermitteln, ausgestalten und verwirklichen lassen.

16.12.2021 - Presse

Mission Weihnachtswichtel: KRF und ROLAND Rechtsschutz beschenken Kinder in Frauenhäusern

In einer gemeinsamen Geschenkaktion erfüllen das KRF KinderRechteForum und die ROLAND Rechtsschutz auch in diesem Jahr Kindern in Kölner Frauenhäusern ihre Weihnachtswünsche. 

14.12.2021 - Presse

Digitales Danke: NRW-Familienminister lobt Digitalstrategie des KRF

Das Jahr 2022 steht für das KRF KinderRechteForum im Zeichen der Digitalisierung und deren Einfluss auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Das umfasst die Frage, wie Kinderrechte in der digitalen Welt eingehalten und geschützt werden können, aber auch, wie sie sich wichtige digitale Grundkompetenzen aneignen können.

28.10.2021 - Presse

Digitale Medienkompetenz von Jugendlichen verbessern:  KRF und CODE + DESIGN gehen Kooperation ein

Das KRF – KinderRechteForum und CODE + DESIGN  – ein Projekt der CODE University of Applied Sciences aus Berlin – haben eine regionale Partnerschaft beschlossen, um die digitale  Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Die aktuellen CODE+DESIGN Camps im Ruhrgebiet (von der RAG Stiftung gefördert) sollen nun im ersten Schritt gemeinsam in Köln ausgerollt werden.

26.10.2021 - Presse

Viele Besucher beim dritten KinderRechteFest in Köln-Sülz

Am Samstag, dem 02.10.2021, fand auf dem Platz der Kinderrechte in Köln-Sülz das mittlerweile dritte KinderRechteFest des KRF statt. Mit über 700 Besucher*innen, die das bunte Open Air-Programm genossen, war das Event ein voller Erfolg.

17.09.2021 - Presse

Das KRF erweitert sein Management mit Kai Simon Utzinger

Seit dem 01. September 2021 verstärkt Kai Simon Utzinger die Geschäftsführung des KRF (KinderRechteForum) als Co-CEO.

13.09.2021 - Presse

Das KRF veranstaltet das 3. KinderRechteFest am 02.10.2021

Am Samstag, den 02.10.2021, findet zwischen 12 und 18 Uhr auf dem Platz der Kinderrechte in Köln Sülz zum dritten Mal das KinderRechteFest statt. Kinder, Jugendliche, Eltern und Interessierte sind wieder herzlich eingeladen, an einem kostenlosen und bunten Openair-Programm teilzunehmen. Das diesjährige Thema lautet Nachhaltigkeit. 

27.08.2021 - Presse

Rückblick: Online Podiums-Diskussion „Wahlrecht von 16 bis 80?“

Am 25. August 2021 fand die zweite Diskussionsrunde des KRF (KinderRechteForum) im Rahmen der Netzwerkreihe “Gesellschaft Gemeinsam Gestalten” statt.

16.08.2021 - Presse

Gesellschaft Gemeinsam Gestalten: Wahlrecht ab 16 bis 80 – Förderung von politischer Partizipation

Das KRF veranstaltet am Mittwoch, dem 25.08.2021, um 17 Uhr eine digitale Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wahlrecht von 16 bis 80? Förderung von politischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen“ via Zoom. Es steht zur Diskussion, inwieweit die Absenkung des Wahlalters für Bundestagswahlen einen positiven Effekt auf unsere Demokratie haben könnte. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Dialog zwischen verschiedenen Akteuren und Personen des öffentlichen Lebens aus Bereichen wie Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zu schaffen. Dafür sind verschiedene Gäste aus den entsprechenden Bereichen geladen.

22.06.2021 - Presse

Mit den Ansprüchen gewachsen: KRF wird zur gemeinnützigen GmbH

Das KRF (KinderRechteForum) strukturiert sich um – die bisherige Unternehmergesellschaft wurde in eine gGmbH umgewandelt. Zeitgleich zur Umfirmierung wurde die Tochtergesellschaft KRF Ventures ins Leben gerufen, die die Arbeit des KRFs unterstützen und erweitern soll. 

17.06.2021 - Presse

Gescheitert: Keine Kinderrechte im Grundgesetz

Die Verhandlungen, um Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern, sind endgültig gescheitert. Das KRF erklärt dies zum fatalen Signal für den Kinderschutz. Doch letztlich ist es auch keine Überraschung: Der vorausgegangene halbherzige Entwurf der Koalition war keinesfalls ausreichend. Entscheidend ist nun, dass die nächste Legislaturperiode vorausschauend genutzt wird, um Kinderrechte gesetzlich zu stärken.

27.05.2021 - Presse

Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: KRF mahnt zur Verbesserung

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurde von Bundestag und Bundesrat gebilligt. Das KRF begrüßt diese Entscheidung grundsätzlich – gleichzeitig merkt das KRF dringlichen Verbesserungsbedarf an.

21.05.2021 - Presse

Rückblick: Online-Podiumsdiskussion „Kinderarbeit und das Lieferkettengesetz“

Im Rahmen der Netzwerkreihe “Gesellschaft Gemeinsam Gestalten!” veranstaltet das KRF (KinderRechteForum) am 18. Mai 2021 von 14 bis 16 Uhr eine kostenlose Online-Diskussion zum Thema “Kinderarbeit und das Lieferkettengesetz”.

14.05.2021 - Presse

Online-Diskussion: Kinderarbeit & das Lieferkettengesetz

Im Rahmen der Netzwerkreihe “Gesellschaft Gemeinsam Gestalten!” veranstaltet das KRF (KinderRechteForum) am 18. Mai 2021 von 14 bis 16 Uhr eine kostenlose Online-Diskussion zum Thema “Kinderarbeit und das Lieferkettengesetz”.