• Mädchen mit Schminke im Gesicht lächelt

    Wir helfen Kindern und Jugendlichen. Wir geben ihnen eine Stimme.

  • Kinder sitzen auf dem Boden und spielen

    Helfen auch Sie!
    Engagieren Sie sich ehrenamtlich beim KRF.

  • Mädchen schreibt seine Ideen auf

    Wir helfen Kindern und Jugendlichen. Wir geben ihnen eine Stimme.

Wir sind das KinderRechteForum

Wir helfen Kindern und Jugendlichen. Wir geben ihnen eine Stimme.

Das KRF ist eine gemein-nützige Organisation.

Das heißt:
Unsere Arbeit soll Menschen helfen. Wir helfen Kindern.
Wir kämpfen für die Rechte von Kindern.
Kinder und Jugendliche verdienen einen besonderen Schutz.
Dass Kinder besondere Rechte haben, steht in der UN-Kinder-Rechts-Konvention.
Die UN sind die Vereinten Nationen. Fast alle Länder auf der Welt gehören dazu.
Eine Konvention ist ein Vertrag zwischen Ländern. Deutschland hat diesen Vertrag unterschrieben.

Wir helfen Kindern seit 2014. Wir haben Büros in Köln und Berlin.
Aber wir kümmern uns in ganz Deutschland um die Kinder-Rechte.
Wir haben eine Beschwerde-Stelle für Kinder und Jugendliche.
Dort können sie sich melden, wenn jemand ihre Rechte verletzt.

So eine Stelle heißt Ombuds-Stelle.
Bei der Ombuds-Stelle können sich alle Menschen melden, die Kinder-Rechte schützen möchten.
Zum Beispiel auch Eltern oder Lehrer.

Hilfe

Die Hilfe-Stelle ist besonders wichtig.
Wir helfen jeden Monat ungefähr 200 Kindern und Familien.
Sie können sich im Chat bei uns melden.
Wir haben auch ein Kontakt-Formular.
Oder Sie können uns anrufen.

Lobby-Arbeit

Lobby-Arbeit bedeutet:
Wir sprechen mit Politikern über Kinder-Rechte.
Damit die Politik auch Kinder-Rechte schützt.
Dafür hören wir Kindern zu.
Dann sprechen wir mit der Politik über die Wünsche von Kindern.
Wir reden oft mit Politikern, die sich um Familien oder Bildung kümmern.

Einsatz

Andere Menschen setzen sich ehren-amtlich für das KRF ein. 
Das heißt:
Sie arbeiten kostenlos. Und freiwillig. Sie helfen zum Beispiel in der Hilfe-Stelle.
Oder sie arbeiten in Schulen. Auch Sie können sich einsetzen.
Sie können uns allein helfen. Oder zusammen mit Kollegen aus Ihrer Firma.

Wir stärken Kinderrechte

Kinder-Rechten in Deutschland

ungefähr 3 Mio. 

Kinder in Deutschland sind von Armut bedroht (Anfrage der Linkspartei 2020

ungefähr 12.000 

Telefongespräche und Chatnachrichten 

(alle Zahlen aus der Hilfestelle sind von Januar bis August 2022) 

ungefähr 200.000 

Fälle zur Frage, ob ein Kind in Gefahr ist
(Statista 2021

ungefähr 500

Fälle, bei denen Kinder-Rechte verletzt wurden

ungefähr 7.000 

Fälle, bei denen Kinder im Internet in Gefahr waren (zum Beispiel durch Gewalt)
(jugendschutz.net 2021

ungefähr 4,5 Mio. 

Menschen im Internet mit Informationen versorgt

Neuigkeiten und Projekte aus dem KRF

  • 30.06.2023 - Blog

    Kinderrechte in Deutschland in Gefahr: Deutschlands Ombudsstelle für Kinderrechte braucht jetzt Ihre Hilfe!

    Nicht noch ein Notstand? Ja, doch, leider. Und zwar einer, der Kinder direkt betrifft: Die Zivilgesellschaft und die Kinder- und Jugendhilfe geraten bei der Haushaltsplanung des Bundesfamilienministeriums in den Hintergrund. Das wirkt sich direkt auf die Hilfsangebote aus. Viele wurden durch den dringenden Bedarf der Corona-Pandemie ausgebaut – und dann vergessen: So fehlt es der Ombudsstelle für Kinderrechte des KRF (KinderRechteForums) an Mitteln für ihr Fachpersonal, um den vielzähligen Anfragen von Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen gerecht zu werden. Ich, Üwen Ergün, Vorsitzender der Geschäftsführung und Gründer, möchte mich in dieser Krisenzeit, in der wir und viele andere Organisationen sich aktuell befinden, positionieren und bitte um Ihre Unterstützung!

  • 14.06.2023 - Blog

    Gemeinsam für das Recht auf mentale Gesundheit

    Was sind meine Stärken? Wie gehe ich gut mit Problemen um? Und wie sorge ich dafür, dass es mir mental gut geht? Das sind Fragen, die Kinder und Jugendliche in den letzten Jahren mehr beschäftigt haben, denn je. Das zeigten neben aktuellen Studien auch die Anfragen über die Ombudsstelle des KRF. Am 2. Juni veranstaltete das KRF deshalb als Teil der Initiative Act2gether Germany das erste 2getherLand des Jahres 2023 in Köln, bei dem Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren gemeinsam mit ihren Lehrer*innen und Schulbegleiter*innen nach Antworten suchten.

  • 06.06.2023 - Presse

    Zivilgesellschaft appelliert an Bundesregierung: Keine Kompromisse beim Schutz von geflüchteten Kindern

    Berlin, 6. Juni 2023: Das KRF und andere Kinder- und Menschenrechtsorganisationen rufen die Bundesregierung dazu auf, beim bevorstehenden Treffen der EU-Innenminister*innen am 8. Juni keine Vereinbarungen einzugehen, die die Rechte und das Wohl geflüchteter Kinder und Jugendlicher gefährden. Deutschland muss konsequent gegen die Einführung von Grenzverfahren in Haftlagern, die Ausweitung sicherer Drittstaaten und die Absenkung von Verfahrensgarantien für geflüchtete Kinder und Jugendliche stimmen, so die gemeinsame Forderung.

  • 01.06.2023 - Presse

    SWR2-Interview zum Internationalen Kindertag: Kinder in der Ukraine

    Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni 2023 wurde der Gründer und Vorsitzende der Geschäftsführung des KRF Üwen Ergün in der Sendung „SWR2 am Morgen“ durch den Moderator Wilm Hüffer interviewt. Das Thema: die Kinder in der Ukraine und die Folgen des Krieges für sie und ihre Familien. Besonders steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern sich die UN-Kinderrechtskonvention in dieser Situation umsetzen lässt und wie denn ganz konkret geholfen werden kann.

  • 09.05.2023 - Presse

    Schutz von geflüchteten Kindern und Jugendlichen jederzeit und überall sicherstellen

    Köln/Berlin, den 9. Mai 2023 – Gemeinsam mit 26 weiteren Organisationen, Stiftungen und Verbänden fordert das Deutsche Komitee für UNICEF Bund, Länder und Kommunen auf, ihrer Verantwortung bei der Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen nachzukommen und den Kinderschutz beim Aufbau von Unterbringungskapazitäten stärker zu berücksichtigen. Anlass für den Appell ist der für morgen (10.5.) angekündigte Sondergipfel von Bund und Ländern beim Bundeskanzler, bei dem über das weitere Vorgehen bei der Aufnahme geflüchteter Menschen in Deutschland beraten werden soll.

  • 03.04.2023 - Blog

    2getherLAND Köln: Jetzt anmelden!

    Was können wir tun, damit jedes Kind sein Recht auf mentale Gesundheit wahrnehmen kann? Wie können wir dafür sorgen, dass alle die Hilfe bekommen, die sie brauchen? Wie können wir miteinander besser über unser Wohlbefinden sprechen? Das sind die Fragen, die beim 2getherLAND Köln vom 2. bis 3. Juni 2023 im Mittelpunkt stehen. Du willst mitdiskutieren und Zukunft formen? Dann melde dich jetzt an! Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Kinder und Jugendlichen von 10 bis 18 sowie erwachsene Begleitpersonen wie Eltern, Lehrer*innen oder andere Betreuer*innen möglich.

  • 02.01.2023 - Projekte

    ACT2gether

    ACT2gether ist ein Projekt des KRF und der Learning for Well-being Foundation, das die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland in den Fokus nimmt und einen positiven Beitrag zur Verbesserung dieser leisten soll. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen, pädagogischen Fachkräften, Lehrkräften und anderen Personen, die sich in ihrer Arbeit mit der Zielgruppe beschäftigen, möchte das KRF in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen Vorträge, Workshops und generelle Angebote umsetzen. Das Projekt basiert dabei auf einem partizipativen und intergenerationalen Ansatz. 

Mädchen wird von KRF-Mitarbeiterin beraten

Wir helfen und beraten

bei Problemen und im Notfall.

Manche Menschen verletzen Kinder-Rechte.
Zum Beispiel indem Sie Kinder schlecht behandeln. Hier können Sie weitere Beispiele finden!

  • Wir helfen Kindern und Jugendlichen.

  • Wir helfen Eltern und Familien.

  • Wir helfen allen Menschen, die mit Kindern arbeiten.

  • Wir helfen sofort.

  • Wir helfen streng vertraulich.

  • Wir helfen bei allen Sorgen und Problemen.



Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not

Das KRF hat eine Hilfe-Stelle extra für Kinder.
Diese Hilfe-Stelle heißt helpando.
Sie hilft Kindern bei ihren Problemen. Und wenn jemand ihre Kinder-Rechte verletzt.
Hilfe gibt es dort im Internet. Die Hilfe ist vertraulich. Sie kostet nichts.
Die Hilfe gibt es in ganz Deutschland.
helpando macht sich für Kinder stark.

Wenn du jünger als 18 Jahre bist:

Hol dir jetzt Hilfe auf